Direkt zum Inhalt

Zwischen den Kulturen in der Schule

Zwischen den Kulturen in der Schule

Ronya, Insha, Dana

Kulturen 

Rojbas navê min Ronya

 नमस्ते मेरा नाम इंशा है 

Привіт, мене звати Дана 

Wir leben in Hamburg, gehen auf die Stadtteilschule Eppendorf und besuchen zurzeit die 9. Klasse. Wir entschieden uns für das Thema „Kultur in der Schule“, weil wir alle eine verschiedene Herkunft haben und damit zeigen wollten, welche Schwierigkeiten es im Alltag in der Schule gibt, wenn man die deutsche Sprache nicht so gut beherrscht, welchen Einfluss die deutsche Kultur auf uns hat und wie wir unsere Religion mit dem Schulalltag versuchen zu vereinbaren. Insha: Für mich bedeutet Kultur, welche Unterschiede es gibt. Als ich das Dirndl anhatte, habe ich mich ein bisschen deutsch gefühlt. Indische Kleider zu tragen ist meine Tradition und Kultur. Ich trage indische Kleider sehr gerne, auch ein Dirndl als Teil der deutschen Kultur. Diese Erfahrung war für mich sehr neu und gut. Das war ein anderes Gefühl. Die Sprache war für mich am Anfang schwer, aber mit der Zeit hat sich das verbessert. Bevor ich die deutsche Sprache nicht beherrschte, sahen mich die Menschen mit anderen Augen und sprachen nicht viel mit mir, da die Sprache mir schwerfiel und auch, weil die Menschen anders sprachen als ich. Nachdem ich Deutsch gelernt hatte, trauten sich die Menschen, mit mir zu sprechen, und sie öffneten sich. Dana: Für mich sind die Kulturen der Ukraine und Deutschlands sehr unterschiedlich, und das ist ganz normal. Wir haben grundsätzlich dieselben Religionen wie in Deutschland, aber es gibt unterschiedliche Sprachen und Dialekte. Es fällt mir noch schwer, mich hier zurechtzufinden. Die Schule ist anders. Ich habe hier andere Freiheiten. Ich werde viel öfter nach meiner Meinung gefragt und muss nicht nur auswendig lernen. Das ist für mich neu. Ronya: Kultur bedeutet für mich, welche schönen Seiten es hat, von vielen Menschen umgeben zu sein, die nicht dieselbe Kultur haben wie ich. Ich hatte persönlich während der Schulzeit nie Probleme, da ich von klein auf Deutsch lernte, aber es machte mir immer Spaß, mit meinen Freunden über Kultur zu sprechen. Die Erfahrung mit dem Dirndl fand ich neu, da ich andere traditionelle Kleidung habe, aber es war interessant. Ich bin auch Muslimin, und das Angebot, in der Schule beten zu dürfen, machte mich noch glücklicher, und diese Chance werde ich immer nutzen. So kann ich meine Religion, vor allem während des Ramadans, auch in der Schule ausleben.

 

Zurück zu den Serien